So findest du die optimale Bildgröße für deine Website – Tipps zur Bildoptimierung
Annika Kühn | 17.03.2025 | Website, WordPress, SEO
Die richtige Bildgröße für Websitebilder ist entscheidend, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Ladezeiten zu optimieren. Sie hat auch einen direkten Einfluss auf deine SEO-Rankings. In diesem Artikel erfährst du, wie du die ideale Bildgröße für deine Website findest und wie du Bilder richtig optimierst, um eine schnelle und ansprechende Website zu gewährleisten.
Warum die richtige Bildgröße für deine Website so wichtig ist
Bilder sind ein zentraler Bestandteil jeder Website. Sie veranschaulichen Inhalte, verbessern das Design und machen Seiten ansprechender. Aber hast du gewusst, dass die falsche Bildgröße auch zu langen Ladezeiten und einer schlechten Benutzererfahrung führen kann? Das kann nicht nur die Absprungrate erhöhen, sondern auch deine SEO-Rankings negativ beeinflussen.
In diesem Artikel lernst du, wie du die richtige Bildgröße für deine Website auswählst und Bilder optimal anpasst, damit deine Seite schnell lädt und du die bestmögliche Performance erzielst.
Grundlagen der Bildgröße
Bevor du die optimale Bildgröße für deine Website auswählst, musst du ein grundlegendes Verständnis für Bildgrößen entwickeln.
Definition von Bilddimensionen
Die Bildgröße wird in Pixeln gemessen (z. B. 1920 x 1080 Pixel). Diese Zahl beschreibt die Breite und Höhe des Bildes in Pixeln. Wichtig ist auch der DPI-Wert (Dots per Inch), besonders für Druckmedien, aber für Websites ist die Pixelanzahl entscheidend.
Unterschied zwischen Dateigröße und Bildgröße
Die Bildgröße bezieht sich auf die Abmessungen eines Bildes in Pixeln. Die Dateigröße beschreibt den Platz, den das Bild auf der Festplatte oder auf einem Server einnimmt (gemessen in KB oder MB). Für die Webnutzung ist eine kleine Dateigröße wichtig, während die Bilddimensionen die visuelle Qualität beeinflussen.
Häufige Dateiformate und deren Vor- und Nachteile
JPEG: Bestens geeignet für Fotos und komplexe Bilder, da es die Dateigröße stark komprimieren kann. Allerdings geht dabei etwas Bildqualität verloren.
PNG: Ideal für Bilder mit transparentem Hintergrund und Grafiken. Bietet eine hohe Qualität, aber die Dateigröße kann größer sein.
GIF: Häufig für animierte Bilder verwendet. Geeignet für einfache Animationen, aber mit einer begrenzten Farbtiefe.
WebP: Ein relativ neues Format, das sowohl eine gute Kompression als auch hohe Qualität bietet. Es wird von vielen modernen Browsern unterstützt.
Best Practices für die Bildgrößenwahl
Es gibt einige grundlegende Best Practices, um die richtige Bildgröße für deine Website zu wählen. Hier sind einige wichtige Punkte:
Bilder für verschiedene Gerätetypen
Websites müssen auf verschiedenen Geräten gut aussehen, von Desktops über Tablets bis hin zu Smartphones. Daher sollten die Bildgrößen an die jeweiligen Bildschirmgrößen angepasst werden. Nutze responsive Bilder, die sich an die Bildschirmgröße anpassen, indem du unterschiedliche Bildgrößen für verschiedene Geräte verwendest.
Optimale Bildgrößen für verschiedene Websitebereiche
Je nachdem, wo das Bild auf der Website verwendet wird, kann die ideale Größe variieren:
Header-Bilder: 1200 x 600 bis 1920 x 1080 Pixel sind gängig.
Banner-Bilder: 1200 x 400 bis 1920 x 800 Pixel.
Thumbnails und Vorschaubilder: 150 x 150 bis 400 x 400 Pixel.
Blogbilder: 800 x 600 Pixel ist eine gängige Größe für Blogposts.
Beispiele für gängige Bildgrößen
Desktop-Bilder: 1920 x 1080 Pixel
Tablet-Bilder: 1024 x 768 Pixel
Mobile-Bilder: 720 x 480 Pixel
Verwende für jedes Gerät die passende Bildgröße, um unnötig große Dateien zu vermeiden.
Tools und Methoden zur Bildgrößenanpassung
Es gibt viele Tools und Methoden, um die Bildgröße anzupassen und die Dateigröße zu reduzieren.
Online-Tools zur Bildgrößenanpassung
TinyPNG: Ein einfaches Tool zur Reduzierung der Dateigröße von PNG- und JPEG-Bildern.
JPEG-Optimizer: Komprimiert JPEG-Bilder und ermöglicht die Anpassung der Bildqualität.
Bildbearbeitungssoftware
Photoshop: Bietet viele Optionen zur Anpassung der Bildgröße und Kompression.
GIMP: Eine kostenlose Alternative zu Photoshop, die ähnliche Funktionen zur Bildbearbeitung bietet.
Affinity Photo: Eine leistungsstarke und kostengünstigere Alternative zu Photoshop. Affinity Photo bietet umfassende Bildbearbeitungs- und Optimierungswerkzeuge, mit denen du die Bildgröße und Qualität nach Bedarf anpassen kannst. Es ist besonders nützlich für Profis und Anfänger, die nach einer professionellen Lösung suchen.
Automatische Bildgrößenanpassung in WordPress
Viele CMS, wie WordPress, bieten Plugins oder eingebaute Funktionen zur Bildgrößenoptimierung. Hier wird die Bildgröße automatisch an die verschiedenen Bildschirmgrößen angepasst.
Beliebte WordPress-Plugins zur Bildoptimierung
Smush: Eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Plugins. Es komprimiert Bilder automatisch beim Hochladen und bietet auch eine Massenkomprimierung für bestehende Bilder.
ShortPixel: Ein leistungsstarkes Plugin, das Bilder verlustfrei komprimiert und auch die Möglichkeit bietet, WebP-Bilder zu generieren. Es eignet sich gut für Websites mit vielen Bildern.
Imagify: Ein weiteres beliebtes Plugin, das die Bildgröße automatisch optimiert und eine einfache Möglichkeit bietet, Bilder für die Webnutzung zu komprimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
EWWW Image Optimizer: Bietet eine Vielzahl von Optionen zur Bildoptimierung und unterstützt alle gängigen Bildformate. Es kann auch dazu verwendet werden, Bilder in das WebP-Format zu konvertieren.*WP Rocket: Obwohl hauptsächlich als Caching-Plugin bekannt, bietet WP Rocket auch Funktionen zur Bildoptimierung, wie z.B. Lazy Loading und die Integration von WebP.
Optimierung und regelmäßige Wartung deiner Websitebilder
Neben der richtigen Bildgröße ist es wichtig, deine Bilder für eine bessere Performance zu optimieren und regelmäßig zu überprüfen.
Kompressionstechniken zur Reduzierung der Dateigröße
Verwende Tools, die die Dateigröße ohne Qualitätsverlust verringern. Tools wie TinyPNG oder die „Für Web speichern“-Option in Photoshop sind perfekt für diesen Zweck. Weniger Daten führen zu schnelleren Ladezeiten und einer besseren Nutzererfahrung.
Lazy Loading für bessere Performance
Lazy Loading sorgt dafür, dass Bilder erst geladen werden, wenn sie im Sichtbereich des Nutzers erscheinen. Das reduziert die Ladezeit und verbessert die Performance deiner Seite.
Responsive Images und Srcset-Attribut
Das Srcset-Attribut ermöglicht es, verschiedene Bildgrößen für unterschiedliche Bildschirmauflösungen bereitzustellen. So wird das passende Bild je nach Gerätetyp geladen, was die Ladezeiten optimiert.
Regelmäßige Überprüfung der Websitebilder
Bilder sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie immer die richtige Größe und Kompression aufweisen. Überprüfe die Ladezeiten deiner Seite mithilfe von Tools wie Google PageSpeed Insights und analysiere die Performance deiner Bilder.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Hier sind einige Fehler, die du bei der Auswahl der Bildgröße vermeiden solltest:
Überdimensionierte Bilder: Achte darauf, dass du keine zu großen Bilder für deine Website verwendest. Große Dateien erhöhen die Ladezeit und können das Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Falsche Dateiformate: Wähle das passende Format (JPEG, PNG, GIF, WebP), um die Qualität zu erhalten und gleichzeitig die Dateigröße zu minimieren.
Unzureichende Kompression: Wenn die Bilder nicht komprimiert werden, kann dies zu langen Ladezeiten führen. Achte darauf, die richtige Balance zwischen Qualität und Dateigröße zu finden.
Fazit: Die Bedeutung der richtigen Bildgröße für deine Website
Die Wahl der richtigen Bildgröße für deine Website ist entscheidend für die Nutzererfahrung und die Performance deiner Seite. Achte darauf, dass die Bilder für alle Geräte optimiert sind und die Dateigröße reduziert wird, um schnelle Ladezeiten zu gewährleisten. Mit den richtigen Tools und Methoden kannst du sicherstellen, dass deine Website sowohl visuell ansprechend als auch leistungsfähig bleibt.
Als erfahrene Webdesignerin helfe ich dir, deine Website nicht nur visuell ansprechend zu gestalten, sondern auch die technischen Aspekte wie Bildoptimierung zu berücksichtigen, um die Ladezeiten zu verbessern und die Nutzererfahrung zu maximieren.
Gemeinsam analysieren wir die Bedürfnisse deiner Website und finden die besten Lösungen, um deine Seite auf das nächste Level zu bringen. Jetzt Erstgespräch buchen und starte dein Projekt noch heute!
*Hinweis: Einige der Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft, diesen Blog weiterhin kostenlos anzubieten. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Dann wirst du meinen Technik-Newsletter lieben!
Mit dem kostenlosen E-Mail-Kurs „7-Day Website Sprint“ begleite ich dich in 7 Tagen zur eigenen Website – ganz ohne Fachchinesisch.